Hermes Baby

Print Friendly, PDF & Email

Hermes Baby – ein Welterfolg

Die Hermes Baby ist mit einer Gesamtproduktionsdauer von fünf Jahrzehnten eine der grossen Erfolgsgeschichten der Schreibmaschinenindustrie.

in: Neue Zürcher Zeitung, März 1935 (Detail)
in: Neue Zürcher Zeitung, März 1935 (Detail)

Die von der Schweizer Traditionsfirma Paillard 1935 eingeführte Portable-Schreibmaschine wurde bis in die 1960er Jahre im Stammsitz in Sainte-Croix, im Nordwesten des Kantons Waadt gelegen, hergestellt. In einer späteren Produktionsphase wurde die Hermes Baby in von Paillard ausserhalb der Schweiz betriebenen Fabriken in Deutschland und Brasilien produziert. Ab der Übernahme der Firma Precisa im Jahr 1974 hiess die Firma neu Hermes Precisa International (HPI). 1982 übernahm Olivetti HPI, einschliesslich der Produktionsstätte der Hermes Baby in Brasilien. Olivetti setzte die Hermes Baby Produktion aber noch einige Zeit fort, wodurch sich die Hermes Baby Gene auch in der Olivetti lettera 82 und anderen Maschinen finden.

Noch vor dem Zweiten Weltkrieg war die Hermes Baby zusätzlich in Lizenz in Italien, Großbritannien und Polen hergestellt worden. Die Produktion in Italien und Grossbritannien wurde auch in der Nachkriegszeit erfolgreich weitergeführt.

Es existiert bereits eine Hermes Baby Seite auf typewriters.ch, die Sie u. a. zur Entstehungsgeschichte der Hermes Baby, den einzelnen Modellen der Stammproduktion sowie den Lizenzproduktionen informiert: https://sommeregger.name/typewriters/collection/hermes_baby.html.

Vorliegend gebe ich einen Überblick der Hermes Baby Modelle der Stammfirma Paillard (später HPI = Hermes Precisa International, noch später von Olivetti übernommen) vom Anfang der Produktion im Jahr 1935 bis zum Ende, ca. Mitte der 1980er Jahre.

Diese Seite ist Teil der Buchprojekte Hermes Baby und Schweizer Schreibmaschinen. Als solches wird sie laufend ergänzt, ist aber sicherlich unvollständig. Gerne nehme ich neue Informationen und Korrekturvorschläge auf (e-mail). Vielen Dank an alle Sammlerfreunde und Leser*innen, die zum Inhalt dieser Seite beitragen!

Gliederung

Werksintern bezeichnete Paillard die Modelle mit einer Kombination aus Buchstaben und Zahlen, sowie Jahreszahlen. 1 Für die Hermes Baby sind dies die Bezeichnungen HD-1 (Modelle 1935–1954) und HD-2 (Modelle ab 1954). In der Literatur 2 ist es sodann üblich, bestimmte Modelle innerhalb der HD-1 und HD2-Reihe mit einer Jahreszahl zu kennzeichnen. Dies sind HD-1/35 (erschienen 1935), HD-1/40, HD-2/54, HD-2/60, HD-2/64.

In der Produktionsreihe gab es immer wieder technische und optische Änderungen. Um diese unterscheiden zu können, übernehme ich die aus der Werbung bekannte Bezeichnung (z. B., Modell 1938) und nummeriere ich die bekannten Versionen durch, im Ergebnis also z. B. Modell 1938 (HD-1/35 Version 3). Bei den Versionen handelt es sich nicht um vom Hersteller Paillard verwendete Kategorien.

Als Variante bezeichne ich ein baugleiches Modell, das aber z. B. unter einem anderen Namen vermarktet wurde, z. B. die Hermes Featherweight, der für den U.S. amerikanischen Markt gebrauchte Name der Hermes Baby. Varianten sind also zeitgleich hergestellt. Als Version bezeichne ich wiederum auf einander folgende Änderungen.

Hermes Baby 1935 (HD-1/35)

Urmodell 1935 (HD-1/35 Version 1)

#65165 © typewriters.ch 2015

Die Urform der Hermes Baby hatte noch keinen Zeilenschalthebel (zum Zeilenwechsel wird einfach der Drehknopf benützt). Ebenso fehlte eine Papierstütze. Die allerersten Modelle hatten, wie aus zeitgenössischer Werbung ersichtlich, gelöcherte Farbbandspulen.

in: Neue Zürcher Zeitung, April 1935 (Detail)
in: Neue Zürcher Zeitung, April 1935 (Detail)
#61232. © K. Kostka collection 2015. Photo G. Sommeregger 2015.

Bei den allerersten Exemplaren ist bei der hinteren Abdeckung ein Teil ausgespart (zu sehen oben über dem Schriftzug).

Hermes Baby #71842 (1936), © C. Cannac 20113
Hermes Baby #71842 (1936), © C. Cannac 20113

Am amerikanischen Markt wurde die in St. Croix hergestellte Hermes Baby als Variante “Hermes Featherweight” oder “Hermes Baby Featherweight” verkauft.

Anleitung

Wie funktioniert dieses Modell der Hermes Baby im Detail? Studieren Sie mit Vorteil die Gebrauchsanweisung:

Modell 1937 (HD-1/35 Version 2)

Hermes Baby #99626 (1937), © G. Sommeregger 2014
Hermes Baby #99626 (1937), © G. Sommeregger 2014

Erstmals gibt es einen eigenen Zeilenschaltmechanismus – zwei Metalllaschen werden dazu zusammengezwickt, zu sehen links am Bild. Neu ist auch die aufklappbare Papierstütze.

Auch dieses Modell wurde für Amerika als “Hermes Featherweight” oder “Hermes Baby Featherweight” vermarktet, entsprechend geändert die Aufschrift.

Modell 1938 (HD-1/35 Version 3)

Hermes Baby #203812 (1940), © G. Sommeregger 2012
Hermes Baby #203812 (1940), © G. Sommeregger 2012

Die augenscheinlichsten Verbesserung ist zunächst eine Randauslösertaste (links oben auf der Tastatur), sodann ein ausklappbarer Zeilenschalthebel (anstatt des Zwickmechanismus).

Auch dieses Modell findet sich als “Hermes Featherweight” oder “Hermes Baby Featherweight”.

Hermes Baby S (1939, HD-1/35 Version 4)

Hermes Baby S #182793 (1939), © C. Cannac 2013
Hermes Baby S #182793 (1939), © C. Cannac 2013

Es handelt sich um ein Simplex – also stark vereinfachtes – Modell und ist bisher nur aus Frankreich bekannt.

Jubiläumsmodell 1940 (HD-1/40)

Kennzeichen des sogenannten “Jubiläumsmodells” sind die spitz zulaufenden Spulendeckel. Technisch gesehen ist die Maschine jedoch unverändert vom vorhergehenden Modell. 3

Innerhalb der Jubiläumsserie gab es verschiedene aufeinander folgende Versionen, die sich optisch in der Lackierung, der Farbe der Funktionstasten (Umschalttaste etc.) und der Form des Logos unterscheiden. Auf dem englischsprachigen Markt wurden die Hermes Baby nun als “Hermes Rocket” verkauft.

Anleitung

Brauchen Sie eine Anleitung für das Jubiläums-Modell der Hermes Baby? Kein Problem:

Jubiläumsmodell 1940 (HD-1/40 Version 1)

Hermes Baby #300878 (1943), © G. Sommeregger 2014
Hermes Baby #300878 (1943), © G. Sommeregger 2014

Die erste Version des Jubiläumsmodells war in mausgrauem Kräusellack ausgeführt und mit grauen Funktionstasten bestückt. Die graue Kräusellack Ausführung blieb eine Grundkonstante in der Produktion (die Farbe und Aufdruck auf den Tasten, sowie das Logo änderten sich über die Zeit), weswegen hier als Symbolfoto eine Maschine aus dem Jahr 1943 dient (ich habe kein Exemplar aus 1940 in meiner Sammlung).

Jubiläumsmodell 1940 (HD-1/40 Version 2)

Hermes Baby #260855 (1942), © G. Sommeregger 2014
Hermes Baby #260855 (1942), © G. Sommeregger 2014

Diese Version ist mit marmorierter Lackierung versehen.

Jubiläumsmodell 1940 (HD-1/40 Version 1)

Hermes Baby #300878 (1943), © G. Sommeregger 2014
Hermes Baby #300878 (1943), © G. Sommeregger 2014

Zwischenzeitlich (oder durchgehend?) wurde immer wieder die Version 1 hergestellt.

Jubiläumsmodell 1940 (HD-1/40 Version 3)

Hermes Baby #327591 (1944), © G. Sommeregger 2014
Hermes Baby #327591 (1944), © G. Sommeregger 2014

Als Neuerung hier die roten Funktionstasten, sowie ein geänderter Schriftzug im Logo. Diese Version ist für das Jahr 1944 bekannt und wurde u. a. auch bei Macy’s in New York verkauft.

Jubiläumsmodell 1940 (HD-1/40 Version 4)

Hermes Baby #5031897 (1946), © G. Sommeregger 2014
Hermes Baby #5031897 (1946), © G. Sommeregger 2014

1945 kehrte man wieder zum mausgrauen Schema mit grauen Funktionstasten zurück. Als Detail fällt auf, dass auf der gezeigten Maschine der Pfeil auf der Rücktaste die Richtung geändert hat – dies ist bei wiederum späteren Jahrgängen allerdings nicht der Fall, hier zeigt der Pfeil in die ursprüngliche Richtung. 

Diese Version wurde noch neun Jahre bis zum Modellwechsel 1954 hergestellt.

Video zu diesem Modell: Joe Van Cleave auf youtube.

Modell 1954 (HD-2/54)

Kennzeichen des 1954 eingeführten neuen Modells sind ein grösserer Walzendurchmesser (31,5 mm statt bisher 25 mm), sowie Blocktasten statt der bisher verwendeten runden. Farblich kam das Modell 1954 zunächst in olivgrün heraus, und dann im für Hermes Maschinen charakteristischen lindengrün. 4

Modell 1954 (HD-2/54 Version 1)

Hermes Baby #5466813 (1955), © C. Cannac 2013
Hermes Baby #5466813 (1955), © C. Cannac 2013

Modell 1954 (HD-2/54 Version 2)

Hermes Baby #5595985 (1957), © C. Cannac 2013
Hermes Baby #5595985 (1957), © C. Cannac 2013

Hermes Baby Bicolor (Jubiläumsmodell 1960) (HD-2/60)

Hermes Baby #5827686 (1960/61), © G. Sommeregger 2011
Hermes Baby #5827686 (1960/61), © G. Sommeregger 2011

1960 gab es die Hermes Baby erstmals mit zweifarbigem Band. Weiter wurde die Schrittschaltung verbessert. 5 Es ist das letzte Hermes Baby Modell mit den charakteristisch zulaufenden Spulendeckeln.

Anleitung

Brauchen Sie eine Gebrauchsanweisung für dieses Modell? Typewriters.ch hat es:

Modell 1964 (HD-2/64)

1964 erschien die Hermes Baby im neuen Kleid: sowohl der Spulendeckel und der nun verlängerte Zeilenschalthebel, als auch der Koffer sind neu designt. 6

Modell 1964 (HD-2/64 Version 1)

Hermes Baby #6101123 (1965), © G. Sommeregger 2011
Hermes Baby #6101123 (1965), © G. Sommeregger 2011

Ein Teil dieser Serie wurde noch in der Schweiz gefertigt, abgelöst wurde diese schliesslich von der Produktion im deutschen Säckingen.

Modell 1964, “A Paillard Product” (HD-2/64 Version 2)

Hermes Baby #9182921 (1970), © G. Sommeregger 2014
Hermes Baby #9182921 (1970), © G. Sommeregger 2014
Hermes Baby #9300953 (1972), © G. Sommeregger 2014
Hermes Baby #9300953 (1972), © G. Sommeregger 2014

Verschalung uns Koffer sind nunmehr aus Kunststoff. Charakteristisch ist der mit einem mehrfarbigen Streifen markierte Farbbandwähler.

Modell 1964, “A Hermes Precisa International Product” (HD-2/64 Version 3)

Hermes Baby #9399887 (1976), © C. Cannac collection 2014
Japy Baby #9399887 (1976), © C. Cannac collection 2014

Im Vergleich zur Version 2 sind die Streifen beim Farbbandwähler leicht geändert und nun blau-weiss-rot. Unter dem Deckel ist die Auflage für die Typenhebel neu gestaltet, die Seriennummer weiter nach rechts gerutscht.

Modell 1964, “A Hermes Precisa International Product” (neue Verkleidung) (HD-2/64 Version 4)

Hermes Baby #9492705, © Sammlung B. Reich 2013
Hermes Baby #9492705, © Sammlung B. Reich 2013

Der Koffer (Deckel) hat eine neue Form (Henkel, zwei Knöpfe zum Auslösen), der aufgeklebte Streife beim Farbbandhebel weicht erhabener Kennzeichnung direkt im Plastik. Die Spulenabdeckung bekommt charakeristische Zacken.

Modell 1964, “A Hermes Precisa International Product” (HD-2/64 Version 5)

Foto fehlt

Neu ist die Maschine mit runden Tasten ausgestattet.

Olivetti Lettera 82 (HD-2/64 Version 5)

Olivetti lettera 82 #8193057, © Collection C. Cannac 2013
Olivetti lettera 82 #8193057, © Collection C. Cannac 2013
Olivetti lettera 82 #8562235, © G. Sommeregger 2012
Olivetti lettera 82 #8562235, © G. Sommeregger 2012

Die Olivetti Lettera 82 trägt zwar ein anderes Namensschild, ist aber ansonsten identisch mit der Hermes Baby HD2/64, Version 5. Olivetti übernahm die Produktionsstätte und wechselte nur das Label Hermes Baby mit seinem aus. Somit ist die Olivetti Lettera 82 eine Variante der Version 5.

Eine weitere Variante ist die unten gezeigte als Anitech MS 100 angeschriebene Maschine:

Anitech MS100 #9364074, © G. Sommeregger collection 2014
Anitech MS100 #9364074, © G. Sommeregger collection 2014

Olivetti Tropical und Olivetti Roma (HD-2/64 Version 6)

Olivetti Tropical #8584873, © G. Sommeregger 2014
Olivetti Tropical #8584873, © G. Sommeregger 2014

Die Olivetti Tropical und Roma haben den mechanischen Kern und die Tastatur der Hermes Baby / Olivetti Lettera 82 beibehalten, die Verschalung ist sogar das Logo ist jedoch an die Olympia Traveller angelehnt.

Hermes Baby Stammbaum

Hermes Baby Stammbaum
Hermes Baby Stammbaum

Hermes Baby Stammbaum, Stand 31. Mai 2015.

Altersbestimmung Ihrer Hermes Baby Schreibmaschine

Alt sind sie inzwischen alle, die Hermes Baby Modelle. Aber wie alt ist Ihre Hermes Baby genau? Glücklicherweise haben sich – vor allem für die älteren Varianten – Listen erhalten, auf denen die auf jeder Maschine eingestanzte Fabriknummer (auch Seriennummer genannt) jeweils einem Produktionsjahr zuordnen lässt. Es genügt also, die Seriennummer auf Ihrer Maschine abzulesen und mit den bestehenden Jahreslisten zu vergleichen (Hinweis: die Seriennummer findet sich bei den frühen Modellen unter dem Wagen, es genügt als den Wagen zur linken Seite zu ziehen, Sie sehen dann die Seriennummer rechter Hand; bei neueren Modellen sichtbar, sobald man den Deckel abhebt). 

Benutzen Sie hierzu die typewriter database.

Ausstellungen

  • Die Hermes Baby ging 1935 in Produktion. Um das im Jahr 2015 folglich 80jährige Jubiläum dieser immerjungen Reiseschreibmaschine zu feiern, habe ich im Rahmen des Internationalen Sammlertreffens des Schweizerischen Sammlerclubs Historischer Büromaschinen (SHBS) vom 22. – 24. Mai 2015 in Sumiswald, Kanton Bern, Schweiz, eine Ausstellung zum Thema organisiert (s. Programm). Eindrücke davon finden Sie hier. Anlässlich der Ausstellung wurde das Plakat “Hermes Baby Stammbaum” (oben zum download) präsentiert.
  • Im September 2015 folgte eine Jubiläumsausstellung zur Hermes Baby im Musée de la machine à écrire von Jacques Perrier in Lausanne.
  • 2020/21 fand die von Sébastien Mettraux kuratierte Ausstellung Rock me Baby in Yverdon statt.

Zum Weiterlesen

Weitere Seiten zur Hermes Baby auf typewriters.ch:

Blog-Beiträge zur Hermes Baby auf Sommeregger’s Sammelsurium:

Dank

Diese Seite entstand in Zusammenarbeit mit C. Cannac, J. Horstink und J. Legrand.

© typewriters.ch 2014–2021. Seite erstellt am 1.9.2014. Letzter Update 13.5.2021.

Diese Seite ist die alternative Version der von 2010 bis 2013 geführten Seite https://www.typewriters.ch/collection/hermes_baby.html.

Notes:

  1. Dies erschliesst sich aus der firmeneigenen technischen Dokumentation. Unterlagen dieser Art wurden in der Firma selbst verwendet, standen aber auch den Fachleuten wie beispielsweise Reparaturwerkstätten zur Verfügung. Quelle: Paillard, Technische Dokumentation, s.d., Privatarchiv C. Cannac 2010. Vgl. Anton Witzemann, Hermes Baby (HD1), April 2006, Beilage zum Rundbrief des SHBS.
  2. Vgl. etwa Anton Witzemann, Hermes Baby (HD1), April 2006, #35. Beilage zum SHBS-Rundbrief.
  3. Quelle: Paillard, Technische Dokumentation, s.d., via C. Cannac (im Archiv des Autors)
  4. Quelle: Paillard, Technische Dokumentation, s.d., Privatarchiv Claude Cannac.
  5. Quelle: Paillard, Technische Dokumentation, Privatarchiv C. Cannac
  6. Quelle: Paillard, Technische Dokumentation, s.d., Privatarchiv C. Cannac.